Vorträge & Workshops

Umgang mit rechten Angriffen
– Erster Kontakt mit dem Themenfeld Workshop

In diesem Workshop näheren wir uns dem Phänomenbereich rechte Angriffe an. Gemeinsam mit den Teilnehmer_innen erarbeiten wir die Spezifika rechter Angriffe mit dem Ziel einer Sensibilisierung für das Themenfeld sowie die Perspektive der Betroffenen stärker in den Fokus zu rücken.

 

[section=]

Je nach Interesse und Gruppenzusammensetzung können wir den Schwerpunkt beispielsweise auf das Thema Antisemitismus oder Rassismus legen. Die möglichen Folgen für Betroffene, Handlungsmöglichkeiten während und nach einem Angriff oder konkrete Fallstricke im Umgang mit (potentiell) Betroffenen werden dabei stets berücksichtigt.
Zielgruppen: (potentielle) Betroffenengruppen, Multiplikator_innen, Schulklassen und Jugendgruppen
Zeitrahmen: min. 180 Minuten
Max. Teilnehmer_innenzahl: 25-30

[endsection]

 


Vorträge von ZEBRA

Das Ausmaß rechter und rassistischer Angriffe in Schleswig-Holstein, Möglichkeiten der Notwehr oder fachliche Grundlagen unserer Arbeit – zu solchen Aspekten halten wir immer wieder Vorträge. Die Berater_innen können ihre Vorträge dabei individuell an das Publikum anpassen.

 

[section=]

Hierbei kann es sich um einen Fachvortrag für (sozial)pädagogisches Fachkräfte, eine Informationsveranstaltung für Geflüchtete oder einen Input mit Diskussion für zivilgesellschaftlichen Initiativen handeln.
Gemeinsam ist all diesen Formaten die Berücksichtigung der Betroffenenperspektive. In einem Vorgespräch können die Inhalte auf Ihre Erwartungen abgestimmt werden.
Zielgruppen: (potentielle) Betroffenengruppen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Zeitrahmen: 60-120 Minuten inkl. Diskussion

[endsection]

 


Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung
– Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex

Mit dem NSU-Komplex sind wir mit einem häufig unbenannten Ausmaß an Rassismus und organisierter rechter Gewalt konfrontiert. Der Bildungsbaustein zum NSU-Komplex „Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung“ soll einen Überblick über Leerstellen und Widerstände bieten.

 

[section=]

Neben umfassender Analyse und Berichten bietet der Workshop auch Material für die praktische pädagogische Arbeit. Vorgestellt werden verschiedene Methoden für die Bildungsarbeit zum Thema NSU-Komplex, die von empower und dem MBT gegen Rechtsextremismus aus Hamburg entwickelt wurden (© Arbeit und Leben Hamburg).
Zielgruppen: Schulklassen und Jugendarbeit
Zeitrahmen: min. 240 Minuten
Max. Teilnehmer_innenzahl: 30

 

[endsection]